DIRLEWANGER IDEE | Kolumnen | Unternehmen | Leistungen | Referenzen | Papers | |||||||||||||||||
Schweigende Meetings |
||||||||||||||||||||||
© 2008 Arno Dirlewanger
SCHWEIGENDE MEETINGS Die Empfehlungen der Meeting-Ratgeber erfordern ein Umlernen und scheitern meist daran, dass niemand gerne sein Verhalten ändern möchte (auch nicht im Namen der Effizienz). Hinzu kommt, dass man diese Verhaltensänderungen von sich und den anderen immer wieder einfordern muss, sich damit auch exponiert und unter Umständen von den anderen nicht unterstützt wird oder das ganze gar als albern abgetan wird („wir machen doch nicht zum ersten Mal ein Meeting“). So kommt es, dass die löblichen Ansätze, die Meeting-Kultur im Detail zu ändern, selbst bei gutem Willen bald wieder durch die bekannten ineffektiven Routinen ersetzt werden. Weniger bekannt dagegen ist das Konzept der schweigenden Meetings. Hier werden keine Detail-Verbesserungen vorgeschlagen, sondern ein radikal anderer Ansatz. Die Sprache wird konsequent unterbunden – mit sehr erstaunlichen Effekten. Die Regel ist so radikal und zugleich einfach, dass es gar kein „Dazwischen“ gibt und sie entweder angewandt wird oder nicht. RADIKALE NEU-INSZENIERUNG Ich hatte damals gerade das Modell der Business-Neu-Inszenierung entwickelt, mit dem sich Prozesse und Situationen im Unternehmen (allgemein „Inszenierungen“) analysieren und (um-) gestalten lassen. In einem mehrtägigen Workshop erprobten wir mit einer kompletten Service-Abteilung nach diesem Modell vier verschiedene Meeting-Inszenierungen: MEETINGS STEHEND MEETINGS LIEGEND MEETINGS BLIND MEETINGS SCHWEIGEND EFFEKTE BEI SCHWEIGENDEN MEETINGS Neben anfänglich ungläubigem Staunen zeigten alle schweigenden Meetings, PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN Nach der ersten „Schrecksekunde“ wird den Teilnehmern schnell klar, dass sie auf andere Weise kommunizieren müssen und greifen schnell zum Filzstift und Flipchart. Flipchart und einige Filzstifte müssen natürlich vorhanden sein. Zu Beginn glauben die meisten Teilnehmer, dass das Meeting auf diese Weise länger dauern würde als ein konventionell durchgeführtes Meeting. Dass meist genau das Gegenteil der Fall ist, überrascht dann umso mehr, ist aber erklärlich, weil vor allem verbale Redundanzen weitgehend entfallen und die Schriftlichkeit zu Kürze und Prägnanz zwingt. Dadurch, dass die gesamte Kommunikation schriftlich erfolgt, ist damit auch der gesamte Diskussions-Verlauf und alle Entscheidungen automatisch dokumentiert. PowerPoint-Präsentationen und andere schriftliche Materialien können problemlos in schweigenden Meetings benutzt werden. Darüber hinaus gibt es noch einige weitere Details, die für ein erfolgreiches schweigendes Meeting zu beachten sind. HIDDEN AGENDA
Dominanz-Verhalten, Machtdemonstrationen, Selbstdarstellung, reden um des Redens willen sind zentrale Elemente konventioneller Meeting-Kultur. Bei schweigenden Meetings ist das alles nur sehr begrenzt möglich. Genau dies steht einer schnellen Verbreitung der schweigenden Meetings entgegen – weil wir uneffektive Meetings zwar gerne bejammern, auf das „soziale Rauschen“ aber nicht verzichten möchten... |
||||||||||||||||||||||
"Schweigende Meetings" "Bionik und Innovation" "Mr. Spock - I presume?! Science Fiction in German Companies" "Ideenfindung für Innovation neu inszeniert" "Innovation managen oder Innovation ermöglichen?" "Dirlewanger Innovations Impulse" / Aktuelle Ausgabe anfordern Publikationen Zurück zum Seitenanfang |