![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
DIRLEWANGER IDEE | Kolumnen | Unternehmen | Leistungen | Referenzen | Papers | ![]() |
|||
![]() |
||||||||||
![]() |
"Dirlewanger Innovations Impulse" | |||||||||
![]() |
||||||||||
![]() |
||||||||||
![]() |
![]() |
Kundenzeitschrift Nr. 1, 2002
Mit 6 Patenten ist der neue Trockenbau-Schrauber SF 4000 von HILTI nun weltweit auf dem Profi-Markt eingeführt. Entstanden aus einem Innovationsprojekt mit DIRLEWANGER IDEE, über das wir in Impulse Nr. 2/1999 berichteten. Gratulation! Impuls 2 -------------------------------------------------------------------- Innovation? - ja, aber... Führungskräfte auf allen Ebenen sind skeptisch, es gibt viele Widerstände. Ein Trainingskonzept wird vorbereitet und externe Trainer arbeiten 2 Jahre mit den Führungskräften daran, eine neue Führungskultur zu etablieren. Langsam beginnt das Konzept zu greifen. Dann: Wechsel der Geschäftsleitung und Abbruch des begonnenen Veränderungs-Projektes. Eine Innovation wird gestoppt, als sie gerade erste Wirkungen zeigt - und das hat Folgen: - Frustration bei den beteiligten Führungskräften, weil ihre Anstrengung, alte Muster zu verlassen, entwertet wird Ein anderes Unternehmen: Dann: die zuständige Bereichsleitung gibt bekannt, dass das anfänglich bereitgestellte Budget für die Realisierung der Neu-Entwicklung nicht mehr zur Verfügung steht und zusätzliche Mittel nicht zu beschaffen sind - das Projekt wird "abgesetzt". Auch das hat Folgen: - erhebliche finanzielle Mittel sind verbraucht - ohne Gegenwert Um Innovationsprojekte nachhaltig wirksam zu gestalten, sollten daher schon beim Start folgende Rahmenbedingungen gegeben sein: - Klärung des "Power-Budgets" Beide Fälle zeigen deutlich, wie das eindimensionale Kostenspar-Denken rationales ökonomisches Handeln irrational maskieren kann. Impuls 3 --------------------------------------------------------------------Sparen 1. Grades ist der ersatzlose Abbruch eines Projektes mit den Folgen: die Kosten gehen schlagartig auf Null (das ist verlockend), die bisher aufgelaufenen Kosten bleiben bestehen, sie sind nicht mal amortisiert (das ist unwirtschaftlich) und die nicht-monetären Folgen sind gravierend für weitere ähnlich Maßnahmen (wie oben beschrieben). Ein Sparen 2. Grades würde abwägen: bisherige Investition, zukünftige Investition bis zum Projektabschluss und Amortisation. Jeweils sowohl monetär als auch nicht-monetär. Dann käme man zu folgenden Entscheidungs-Alternativen: A - Projekt wie geplant zu Ende führen (also auch in schwieriger Situation weiter investieren) und dann von dem Ergebnis profitieren Impuls 4 -------------------------------------------------------------------- Hier werden durch spezielle Instrumente und das Design die gemachten Erfahrungen und Erkenntnisse sowie die inhaltlichen Ergebnisse bewusst gemacht und für die Zukunft dokumentiert. Es werden Lehren daraus für Folgeprojekte gezogen, die investierte Arbeit der Mitarbeiter gewürdigt und die Situation und die Folgen im Unternehmen publik gemacht statt "unter den Teppich gekehrt". (Einen ausführlichen Artikel hierzu schicken wir Ihnen gerne auf Anfrage.) Impuls 5 -------------------------------------------------------------------- Ziel dabei ist es, Wie Guerillas, lebt Innovation / Kreativität nicht nur von großen Ideen sondern auch von der zähen Arbeit im kleinen. Guerillas agieren ohne offiziellen Auftrag, abseits üblicher Wege und gegen Konventionen. Sie zeichnen sich aus durch Hartnäckigkeit und Leidenschaft für die "Mission" und entwickeln Kreativität, um Widerstände zu umgehen. Voraussetzungen dafür sind "Wenn wir schon Innovations-Guerillas brauchen, ist es um unsere Innovations-Kultur schlecht bestellt" sagte ein Vorstand eines anderen Unternehmens, dem wir kürzlich Innovations-Guerillas vorschlugen. Mag sein - nur, es könnte auch EINE Maßnahme von mehreren sein, das Klima zu ändern und Ideen auf den Weg zu bringen. Deshalb darf sie nur als Parallel- und nicht als Ersatz-Maßnahme eingesetzt werden. Ein Experiment. Wir sind auf die Ergebnisse gespannt ... Impuls 6 -------------------------------------------------------------------- Er soll z.B. die vorschnelle Einigung auf vermeintlich "machbare" Ideen verhindern, indem er Einer der Trigger formulierte es sinngemäß so: Es ist eine undankbare Aufgabe aber eine spannende. Wenn der ausgewiesene Fachexperte erklärt, dass etwas so und so ist und ich dann (als einziger) sage, es könnte vielleicht auch ganz anders funktionieren, gehört schon etwas Mut dazu. Noch schwerer aber wird es, weiterzumachen, wenn sich mein Vorschlag dann doch als unbrauchbar erweist! Wer will sich schon gerne als naiv bezeichnen Kriterien für die Auswahl eines Triggers: Nach unseren Erfahrungen ist es sinnvoll, Trigger nicht nur an der Ideengenerierung, sondern auch an allen Bewertungs- und Entscheidungsprozessen zu beteiligen. Gerade hier kann er die oft herrschende Tendenz zu einer eher konventionellen Bewertung bewusst machen und neue Einschätzungen forcieren.
|
||||||||
![]() |
"Ideenfindung für
Innovation neu inszeniert" "Mr. Spock - I presume?! Science Fiction in German Companies" "Dirlewanger Innovations Impulse" Nr. 1, 2002 "Dirlewanger Innovations Impulse" / Aktuelle Ausgabe anfordern Papers & Publikationen Zurück zum Seitenanfang |