![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
DIRLEWANGER IDEE | Kolumnen | Unternehmen | Leistungen | Referenzen | Papers | ![]() |
|||
![]() |
||||||||||
![]() |
"Dirlewanger Innovations Impulse" | |||||||||
![]() |
||||||||||
![]() |
||||||||||
![]() |
![]() |
Kundenzeitschrift Nr. 1, 2001 Impuls 1 ----------------------------------------------------------------------- Erste Phase: Teamauswahl und Teamtraining In einem Casting mit Arno Dirlewanger wurde dazu ein 12-köpfiges "Innovationsteam" auch aus angrenzenden und externen Bereichen zusammengestellt, um einen gesunden Mix aus verschiedenen Fächern und Denkstilen zu erzielen. Nach einem Trainingsseminar und gemeinsamem Kick-off starteten wir wohlgerüstet und -motiviert in die Zweite Phase: Von der Idee zur Produktstory Anzumerken sei, daß zwischen den vier Workshops dieser Phase hinreichend lange Pausen gegeben waren, um zu vertiefen, zu diskutieren, zu recherchieren ...Ein m.E. sehr wichtiges Element für die Qualität der ausgesuchten Konzepte. Dritte Phase: Kampf gegen die Innovationsschwerkraft Beide Konzepte bestanden ein zweitägiges Innova-tionsreview mit DIRLEWANGER IDEE Ende 1999: Der Originalitätsgrad wurde bisher beibehalten, und es ergaben sich hinreichend viele Ideen und Lösungs-ansätze für inzwischen identifizierte Detailpro-bleme, die es nun abzuarbeiten galt. Vierte Phase: Konsequente Kreativität Durch eine nach wie vor offene Denk- und Sicht-weise und die Bereitschaft des Teams, sich auch jetzt noch auf Neues und scheinbar Unmögliches und Widersprüchliches einzulassen, wird dieses Konzept auf seinem hohen Innovationsniveau weitergeführt. Hierbei werden weiterhin Methoden wie Pro-Contra-Team, Realisierungs-Judo, "Kneten" von Ideen etc. angewandt, wenn oft auch nicht mehr bewußt. Fünfte (und letzte?) Phase Was war neu für uns in diesem Projekt? Impuls 2 ----------------------------------------------------------------------- Die Akademie ist eine Forschungs- und Dienstleistungs-Organisation der autonomen Provinz Südtirol in Italien. Sie zeichnet sich durch innovative regionspezifische und internationale Projekte aus. "Kreativität als Markenzeichen"ist dabei ihr Ziel. 15 ProjektleiterInnen und -mitarbeiterInnen waren in unserem Workshop "Kreativität in Projekten" zusammengekommen, um Impulse zu erhalten für die Entfaltung der individuellen Kreativität und die Anwendung kreativer Techniken in der Projektarbeit Alle TeilnehmerInnen waren zweisprachig (Italienisch und Deutsch), einige sprachen außerdem noch Englisch und/oder Ladinisch (eine alte Regionalsprache). Bei dem Experimentieren mit verschiedenen Kreativitätstechniken kam es dann zu der zitierten Teilnehmer-Äußerung. Sie machte uns einerseits auf einen spezifischen Denkstil aufmerksam, der wenig mit Schlagwörtern und anderen sprachlichen Verdichtungen arbeitet. Andererseits unterstreicht dies die Notwendigkeit, mehrere Ideenfindungstechniken zu verwenden, die nach unterschiedlichen Prinzipien arbeiten, um verschiedene individuelle oder kulturelle Denk-stile zu berücksichtigen. So eignen sich z.B. Der Workshop hoch über Bozen war ein anregendes und produktives Unternehmen - für beide Seiten. © 2001 Arno Dirlewanger |
||||||||
![]() |
"Schweigende Meetings" "Ideenfindung für Innovation neu inszeniert" "Mr. Spock - I presume?! Science Fiction in German Companies" "Dirlewanger Innovations Impulse" Nr. 1, 2001 "Dirlewanger Innovations Impulse" / Aktuelle Ausgabe anfordern Papers & Publikationen Zurück zum Seitenanfang |