![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
DIRLEWANGER IDEE | Kolumnen | Unternehmen | Leistungen | Referenzen | Papers | ![]() |
|||
![]() |
||||||||||
![]() |
Neulich in Newcastle ... |
|||||||||
![]() |
||||||||||
![]() |
||||||||||
![]() |
![]() |
© 2005 Arno
Dirlewanger NEULICH IN NEWCASTLE ... Die spektakuläre Milleniums-Brücke in Newcastle im Nordosten Englands mit ihrem neuartigen Öffnungsmechanismus ist ein neues Beispiel für „Entscheidungs“-Kreativität. Für die Schiffspassage werden Lauffläche und Trägerbogen, die rechtwinklig miteinander starr verbunden sind, gemeinsam gekippt, sodass eine Durchfahrthöhe von 20 Meter für Schiffe entsteht. Newcastle reklamiert für diese Innovation die Natur als Vorbild (das sich öffnende Augenlid) und damit die Bionik, ein israelischer Kollege sieht es als Beispiel für seine Ideen-Generierungs-Methode ASIT. Die Grundidee ist so innovativ wie die technische Realisierung perfekt.
Erlebt man aber live den Öffnungsvorgang, so wird deutlich, dass
fast noch beeindruckender als die Architekten- und die Ingenieurs-Kreativität
die „Entscheidungs“-Kreativität der Stadtväter
war! Sie hatten Phantasie genug, sich die ungewöhnliche und elegante
Konstruktion auszumalen und Mut genug, die technischen (und ästhetischen)
Risiken einzugehen. Zurück zum Seitenanfang Vorherige Kolumnen |
||||||||